VKG – Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen
Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern. Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung». Die Aufgabenbereiche wirken positiv aufeinander. Sie führen sowohl kantonal als auch national zu gegenseitigen Synergien.
Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus. Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderen die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.
-
- Serge Depallens
Präsident, Direktor der Gebäudeversicherung des Kantons Waadt - Andreas Rickenbach
Vize-Präsident, Direktor der Gebäudeversicherung des Kantons Schaffhausen - Stefan Engler
Ständerat des Kantons Graubünden - Dölf Käppeli
Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Karin Kayser-Frutschi
Regierungsrätin des Kantons Nidwalden - Lars Mülli
Präsident VKF, Direktor der Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Pierre-André Page
Nationalrat des Kantons Freiburg - Richard Schärer
Präsident FKS, Direktor der Gebäudeversicherung Zug
- Serge Depallens
VKF – Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) unterstützt ihre Mitglieder im Bereich Prävention. Das Angebot umfasst sowohl den Brandschutz als auch die Naturgefahrenprävention. In beiden Bereichen bildet die VKF Fachpersonen aus. Sie ist insbesondere Trägerin der Prüfungen Brandschutzfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sowie Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom. Generell richtet die VKF ihren Fokus auf die Verminderung von Personen- und Gebäudeschäden. Demzufolge entwickelt die VKF im Auftrag der Kantonalen Gebäudeversicherungen Instrumente zur Minimierung derartiger Schäden. Beim Brandschutz sind dies die schweizweit verbindlichen Brandschutzvorschriften sowie das Brandschutzregister. Die Online-Plattform «Schutz vor Naturgefahren» hilft ihrerseits beim Vorbeugen in der Elementarschadenprävention.
-
- Lars Mülli
Präsident, Direktor der Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Marc Handlery
Vize-Präsident, Präsident PS, Direktor der Gebäudeversicherung Graubünden - Dr. Jean-Michel Brunner
Direktor der Gebäudeversicherung Neuenburg - Milos Daniel
Direktor der Gebäudeversicherung Thurgau - Veronika Röthlisberger
Direktorin der Gebäudeversicherung Basel-Stadt - Jürg Solèr
Direktor der Assekuranz Appenzell Ausserrhoden
- Lars Mülli
IRV – Interkantonaler Rückversicherungsverband
Der Interkantonale Rückversicherungsverband (IRV) stellt den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und dem Risikotransfer bereit. Er ist der gemeinsame Rückversicherer der KGV und deckt Grossrisiken ab. Zudem gleicht er für die einzelnen KGV Schwankungen im langfristigen Schadenverlauf aus. Das einzigartige Solidarsystem ermöglicht einen effizienten Risikoausgleich unter den Beteiligten.
-
- Dölf Käppeli
Präsident, Präsident SPE, Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Dr. Lukas Summermatter
Vize-Präsident, Direktor Gebäudeversicherung St. Gallen (GVSG) - Stefan Bosshard
Direktor Nidwaldner Sachversicherung - Sébastien Hauser
Direktor der Gebäudeversicherung Jura - Hansueli Leisinger
Vorsitzender der Geschäftsleitung glarnerSach - André Meier
Vorsitzender der Geschäftsleitung der Aargauischen Gebäudeversicherung
- Dölf Käppeli
SPE – Schweizerischer Pool für Erdbebendeckung
Der Schweizerische Pool für Erdbebendeckung (SPE) stellt im Fall eines Erdbebens pro Kalenderjahr maximal zwei Mal zwei Milliarden Schweizer Franken zur Verfügung. Dadurch haben die betroffenen Kantonalen Gebäudeversicherungen die Möglichkeit, bei heftigen Ereignissen zumindest einen Teil der Schäden zu begleichen und damit die betroffenen Gebäudeeigentümer zu unterstützten. Dieser Schutz ist allerdings bei einem schwereren Beben kaum ausreichend. Deshalb setzt sich der SPE ausserdem für eine obligatorische Erdbebenversicherung ein.
-
- Dölf Käppeli
Präsident, Präsident SPE, Direktor der Kantonalen Gebäudeversicherung Luzern - Dr. Lukas Summermatter
Vize-Präsident, Direktor Gebäudeversicherung St. Gallen (GVSG) - Stefan Bosshard
Direktor Nidwaldner Sachversicherung - Sébastien Hauser
Direktor der Gebäudeversicherung Jura - Hansueli Leisinger
Vorsitzender der Geschäftsleitung glarnerSach - André Meier
Vorsitzender der Geschäftsleitung der Aargauischen Gebäudeversicherung
- Dölf Käppeli
PS – Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen
Die Präventionsstiftung der Kantonalen Gebäudeversicherungen (PS) fördert Projekte angewandter Forschung. Sie unterstützt dadurch die langfristigen, strategischen Ziele der Kantonalen Gebäudeversicherungen. In ihrem Auftrag initiiert sie regelmässig Ausschreibungen aus den Bereichen der Prävention, der Schadens- und Risikoanalyse, der Entwicklung und Bewertung von Schutzmassnahmen sowie der Kommunikation. Die Projektförderung bezieht sich ausschliesslich auf Naturgefahren. Naturgefahren nehmen zu und erhöhen das Gefahrenpotential. Dank der Projektförderung der Stiftung werden Lösungsansätze erarbeitet, die in erster Linie durch die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen umgesetzt werden. Weniger Schäden bedeuten geringere Schadenzahlungen. Die Stiftung trägt somit indirekt dazu bei, dass die Gebäudebesitzer von günstigen Prämien profitieren.
-
- Marc Handlery (Präsident)
Direktor der Gebäudeversicherung Graubünden - Matthias Holenstein (Vize-Präsident)
Geschäftsführer Stiftung Risiko-Dialog - Dr. Jean-Nicolas Aebischer
Direktor Hochschule für Technik und Architektur HES-SO - Stefan Bosshard
Direktor Nidwaldner Sachversicherung - Prof. Dr. David N. Bresch
Institute for Environmental Decisions ETH/MeteoSwiss - Dr. Jean-Michel Brunner
Direktor der Gebäudeversicherung Neuenburg - Milos Daniel
Direktor der Gebäudeversicherung Thurgau - Giovanni De Cesare
Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne EPFL - Josef Eberli
Abteilungsleiter Gefahrenprävention BAFU und UVEK - Lars Mülli
Präsident VKF, Direktor der Gebäudeversicherung Kanton Zürich - Veronika Röthlisberger
Direktorin der Gebäudeversicherung Basel-Stadt - Jürg Solèr
Direktor Assekuranz Appenzell Ausserrhoden - Michael Wieser
Direktor Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen
- Marc Handlery (Präsident)
FKS – Feuerwehr Koordination Schweiz
Die Feuerwehr Koordination Schweiz (FKS) stellt die Koordination und Behandlung politischer, organisatorischer, fachlicher und finanzieller Fragen für das Feuerwehrwesen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein sicher.
Ziele & Aufgaben
Zu den Aufgaben der Kantonalen Gebäudeversicherungen gehören die Prävention zur Verhinderung von Schäden, die Intervention bei Schadenereignissen und die Versicherung. Diese drei Bereiche bilden ein bewährtes Schutzsystem. Im Jahr 2016 wurde die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) neu geschaffen. Wir unterstützen die Gebäudeversicherungen in ihren Kernaufgaben. Als zuverlässiger Partner vertritt die VKG ihre Mitglieder national und international. Dabei sind wir engagiert und agieren gemeinschaftlich und vorausschauend.
-
Die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) führt in den Bereichen Brandschutz und Elementarschadenprävention diverse Zertifikats- und eidgenössische Prüfungen durch. Das vielfältige Ausbildungsangebot der VKF ist einerseits eine Chance, sich fundierte Grundkenntnisse in spannenden Berufsfeldern anzueignen. Andererseits können bereits erworbene Kenntnisse vertieft und erweitert werden.
-
Durch moderne Bauweisen und neue Technologien wurde der Brandschutz im Verlauf der letzten Jahre immer komplexer. Konsequenterweise stiegen dadurch auch die Anforderungen an die Brandschutzverantwortlichen. Um die Qualität des Brandschutzes weiterhin zu gewährleisten und kontinuierlich zu optimieren, bietet die VKF die Ausbildung Brandschutzfachmann bzw. -fachfrau und Brandschutzexperte bzw. -expertin mit eidgenössischem Diplom an. Das Angebot wird im Bereich der Elementarschadenprävention mit dem VKF-Zertifikat „Fachperson Gebäudeschutz Naturgefahren“ abgerundet.
-
Die Schweiz hat im Brandschutz einen der höchsten Sicherheitsstandards weltweit. Entsprechend verzeichnet die Schweiz – nach Singapur – am wenigsten Brandtote. Dies ist massgeblich auf die Schweizerischen Brandschutzvorschriften zurückzuführen. Diese hat die Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen erarbeitet. Mit dem effizienten Vollzug durch die Kantonalen Gebäudeversicherungen liess sich in den letzten 30 Jahren die Schadenquote um über 50 % reduzieren. Eine tiefe Schadenquote bedeutet günstigere Prämien.
-
Naturgefahren wie Hagel, Sturm, Lawinen und Überschwemmung führen jährlich zu Schäden in Millionenhöhe. Sie zerstören unbezahlbare persönliche Kostbarkeiten und gefährden Menschenleben. Jede Bautätigkeit – egal ob Neubau oder Renovation – ist eine ideale Gelegenheit, um Gebäude widerstandsfähig auszugestalten. Denn frühzeitig in die Planung einbezogen, lässt sich ein guter Schutz einfach und kostengünstig realisieren. Die Kantonalen Gebäudeversicherungen engagieren sich stark für die Elementarschadenprävention und bieten Fachberatungen sowie finanzielle Unterstützung an. Gemeinsam entwickelte Präventionsprodukte wie Hagelschutz, Hagelregister, Wetter-Alarm, www.schutz-vor-naturgefahren.ch schützen effizient Gebäude.
HagelschutzHagelregisterWetter-Alarmwww.schutz-vor-naturgefahren.ch -
Bei der Beurteilung von Risiken bedienen sich die Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) modernster Methoden und Instrumente. Das Schadenpotenzial schwankt von einer KGV zur anderen erheblich. Nach einem Katastrophenereignis bleibt es den KGV verwehrt, auf Rekapitalisierungsinstrumente zurück zu greifen. Die KGV verfügen weder über kantonale Staatsgarantien noch haben sie nach einem Katastrophenereignis die Möglichkeit, neue Investoren bzw. neues Kapital zu beschaffen. Das Geschäftsmodell der KGV muss zu jedem Zeitpunkt auf einen nachhaltigen Betrieb ausgerichtet sein. Deshalb bedarf es entsprechender Reserven und einer durchdachten Rückversicherungslösung mit dem Interkantonalen Rückversicherungsverband.
-
Um Synergien zwischen den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) zu nutzen, arbeiten die KGV im Rahmen der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) solidarisch zusammen. Dieser Austausch trägt dazu bei, ihren Kunden eine optimale Dienstleistung zu günstigen Preisen anzubieten. Die Zusammenarbeit schafft zusätzlich eine gemeinsame Identität. Sie positioniert die KGV-Gemeinschaft auf dem Markt und stärkt damit das System des „dreifachen Schutzes“ auf lange Zeit. Mit der vermehrten Einbindung politischer Vertreter und anderer Interessengruppen wird die Einflussnahme auf nationaler und internationaler Ebene als Branchenverband gefördert.
-
Erdbeben sind die Naturgefahr mit dem grössten Schadenpotential in der Schweiz. Sie lassen sich bisher weder verlässlich vorhersagen noch verhindern. Die Schweiz ist ein Land mit moderater Erdbebenaktivität. Sie weist jedoch ein hohes Erdbebenrisiko auf. Dies ist durch die dichte Besiedlung und die Wertekonzentration bei gleichzeitig hoher Verletzbarkeit bedingt. Zur Bewältigung der Folgen eines Erdbebens ist eine schweizerische obligatorische Versicherungslösung die beste Absicherung. Die rasche Verfügbarkeit von genügend finanziellen Mitteln und einer Schadenorganisation sind unerlässlich, damit die Wiederaufbauarbeiten sofort an die Hand genommen werden können. Dank der schweizweiten Solidarität und der Mitfinanzierung des Bundes wäre eine Deckung zu moderaten Prämien möglich.
-
Aktuell entwickelt sich das Projekt einer schweizweit obligatorischen Erdbebendeckung kaum weiter. Um gleichwohl auf eine Katastrophe vorbereitet zu sein, führen 17 Gebäudeversicherungen seit vielen Jahren gemeinsam und freiwillig den Schweizerischen Pool für Erdbebendeckung (SPE). Mit den finanziellen Mitteln könnte zumindest ein Teil der Gebäudeschäden betroffener Kantonsgebiete beglichen werden. Der SPE ersetzt jedoch nicht eine Erdbebenversicherung. Da der Gebäudeeigentümer keine Prämien bezahlt, besteht keine Leistungsgarantie.